EU Data Act
Elektronikhandel Knauermann ist als Hersteller der Knauermann-Uhren ein Kleinunternehmen im Sinne des Artikels 2 Absatz 3 der Empfehlung 2003/361/EG und unterliegt daher den besonderen Regelungen des EU Data Act 2023/2854.
Unsere Uhren ermitteln Daten ohne direkten Personenbezug und stellen diese auf Basis der offengelegten HBand-Schnittstelle zur Verfügung, welche auf GitHub abrufbar und für die Plattformen Android und iOS verfügbar ist: https://github.com/HBandSDK
Die zwei bekanntesten Implementationen dieser Schnittstelle sind die Anwendungen G Band und H Band. Unsere Uhren erfordern nicht zwingend die Nutzung dieser Apps und diese Apps erfordern nicht zwingend eine Registrierung. Die über die App aus der Uhr übertragenen Daten werden standardmäßig ausschließlich lokal am Smartphone gespeichert und sind über das Dateisystem des Smartphones im Anwendungsverzeichnis der App für eine direkte Nutzung zugänglich.
Insgesamt ergeben sich so ingesamt 5 verschiedene Nutzungsszenarien:
Diese Tabelle und die entsprechenden Hintergründe sind auf den Seiten 28 und 29 erläutert: http://knauermann.de/pro4/schnellstart
Die Daten auf der Uhr können über die HBandSDK-Schnittstelle oder eine darauf basierende App abgerufen werden und über einen Reset auf der Uhr (Einstellungen > System) vollständig gelöscht werden, wenn das Gerät an einen anderen Nutzer weitergegeben werden soll. Auf der Uhr werden Daten der letzten 7 Tage (rollierend) gehalten bzw. die jeweils letzte EKG-Aufzeichnung gespeichert und bei neuerlilcher Aufzeichnung überschrieben.
Die Uhr ermittelt standardmäßig keine Gesundheitsdaten außer Puls (5 Minuten-Intervall), Schritte (bei Bewegung) und Schlaf (Schlafdauer wird basierend aus diesen 2 Daten errechnet). Weitere Datenermittlungen können aktiv über Einstellungen > Gesundheit auf der Uhr aktiviert werden.